Gewichtskalkulator für Wohnmobil & Camper
Berechne Zuladung, Achslast und Gewichtsverteilung für deinen Camper-Ausbau – Kostenlos & ohne Anmeldung
📖 So funktioniert der Gewichtskalkulator
- • "+ Vorlage" - Wähle aus vorgefertigten Komponenten mit typischen Gewichten
- • "+ Eigene" - Erstelle eigene Komponenten mit individuellem Gewicht
- • Gewicht anpassen (falls deine Komponente schwerer/leichter ist)
- • Position wählen: Vorne (100% Vorderachse), Mitte (50/50 Verteilung), Hinten (100% Hinterachse)
- • Wie viel Zuladung du noch hast
- • Ob deine Achsen überlastet sind
- • Warnungen bei kritischen Werten
⚠️ Wichtiger Haftungsausschluss
Dieses Tool dient ausschließlich zur Veranschaulichung und groben Orientierung. Die Berechnungen ersetzen NICHT eine professionelle Gewichtsermittlung durch Wiegen auf einer geeichten Waage.
Keine Haftung: Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, Bußgelder oder Unfälle, die durch falsche Gewichtsangaben entstehen. Vor jeder Fahrt: Fahrzeug wiegen lassen!
Warum ist korrektes Gewicht lebenswichtig?
Bremsweg verlängert sich, Schleudern in Kurven, höheres Unfallrisiko
Reifenplatzer, Schäden an Federung, Bremsen und Fahrwerk
Deutschland: Punkt ab 20%. Ausland: bis 1.700€ + Stilllegung!
🚐 Fahrzeug-Daten
📦 Ausbau-Komponenten
📊 Zusammenfassung
🎯 Vorlagen
💡 Gewicht sparen
💾 Aktionen
📋 Wo finde ich die Fahrzeugdaten?
Die Achslast und das zulässige Gesamtgewicht finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein).
🔍 Zulässiges Gesamtgewicht
- Punkt F.1: Technisch zulässige Gesamtmasse in kg
- Punkt F.2: Im Zulassungsmitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in kg
⚖️ Achslasten
- Punkt 7.1 und 7.2: Technisch zulässige Achslast je Achsgruppe
- Punkt 8.1 und 8.2: Im Zulassungsstaat zulässige Achslast je Achsgruppe
💡 Was bedeuten die Werte?
- Zulässiges Gesamtgewicht (F.1/F.2): Das maximal zulässige Gewicht des Fahrzeugs inklusive aller Insassen, Gepäck und Anbauteile.
- Achslast (7.1/7.2/8.1/8.2): Das maximale Gewicht, das auf eine einzelne Achse des Fahrzeugs wirken darf.
⚠️ Warum sind diese Werte wichtig?
- Sicherheit: Überladene Wohnmobile sind schwerer zu manövrieren. Der Bremsweg verlängert sich, in Kurven gerät das Fahrzeug schnell ins Schleudern.
- Verschleiß: Übermäßige Achslasten führen zu erhöhtem Reifenverschleiß, höherem Risiko von Reifenplatzern und Schäden an Federung und Fahrwerk.
- Gesetzliche Einhaltung: Überladung kann teuer werden - in Deutschland Bußgeld + Punkt in Flensburg ab 20% Überladung!
💰 Bußgelder im Ausland
- Österreich: Ab 85€, bei 15% Überladung Anzeige + Stilllegung
- Schweiz: Ab 85€ (unter 100kg), ab 170€ (über 100kg)
- Frankreich: 135-750€, ab 5% Überladung Weiterfahrt untersagt
- Italien: 40-1.700€ nach Ermessen der Beamten
- Dänemark: Ca. 10€ pro Prozentpunkt für Fahrer, 20€ für Halter
Eigene Komponente
Komponente hinzufügen
Weiterführende Informationen zur Wohnmobil-Zuladung
Wichtige Fachartikel zum Thema Gewicht, Zuladung und Achslast bei Wohnmobilen
Überladene Wohnmobile: Tödliche Gefahr
NDR-Bericht über die dramatischen Folgen von Überladung: Bremsweg, Schleudern und Unfallrisiko.
ADAC: Zuladung richtig berechnen
Praktische Tipps vom ADAC: Gewicht sparen, richtig beladen und Bußgelder im Ausland vermeiden.
VHV: Überladung & Versicherungsschutz
Wie wirkt sich Überladung auf den Versicherungsschutz aus? Wichtige Infos zur Schadenregulierung.
💡 Unser Tipp
Vor jeder längeren Fahrt: Fahrzeug mit kompletter Beladung und allen Insassen auf eine geeichte Waage fahren! Waagen findest du bei Mülldeponien, Kieswerken, Recyclinghöfen oder Werkstätten. Nur so bist du auf der sicheren Seite!